Herzlich Willkommen in der
Praxis für Logopädie
Elisabeth Vogel

Wir sind seit 28 Jahren erfolgreich in Bottrop tätig und verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von Sprech-, Stimm-, und Schluckstörungen.

Unser Ziel ist es, unseren Patienten nicht nur eine effektive Therapie anzubieten, sondern auch einen angenehmen und entspannten Aufenthalt in unserer Praxis zu ermöglichen. Wir legen großen Wert auf eine freundliche Atmosphäre und eine offene Kommunikation, um das Vertrauen unserer Patienten zu gewinnen und eine erfolgreiche Behandlung zu ermöglichen.

Unsere Praxis bietet ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt sind. Wir behandeln Kinder, Jugendliche und Erwachsene nach ärztlicher Verordnung

Termin Vereinbaren

Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.

Ludwig Wittgenstein

Um zu lernen uns zu verstehen, müssen wir zuerst einmal lernen uns zu verständigen.

Wilhelm von Humboldt

Unsere Leistungen

Das Team von Elisabeth Vogel ist engagiert und offen für die Welt. Wir verfolgen einen individuellen Ansatz für jeden. Durch den Einsatz von evidenzbasierten diagnostischen und therapeutischen Methoden erstellen wir einen maßgeschneiderten Therapieplan, der speziell auf Sie zugeschnitten ist.

Hausbesuche

Wir führen Hausbesuche im Umfeld der Praxis durch. Ein Hausbesuch bedarf einer Verordnung durch den Arzt. Die Beratung der Angehörigen ist uns dabei genauso wichtig, wie die individuelle Förderung des Einzelnen in seiner häuslichen Umgebung. Gerne führen wir auch Hausbesuche in Senioren- und Pflegeheimen durch. 

Maßnahmen der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie dienen dazu, die Kommunikationsfähigkeit, die Stimmgebung, das Sprechen, die Sprache und den Schluckakt bei krankheitsbedingten Störungen wiederherzustellen und/oder zu verbessern.

Kindertherapie
Im Spiel erlernen Kinder bei uns genau hinzuhören, mit Spaß die Zunge besser zu bewegen und zu koordinieren, einzelne Laute zu erforschen und vollständige Sätze zu bilden. Ziel ist es, Kinder dort abzuholen wo sie stehen, ihre Sprechfreude zu fördern und das Selbstbewusstsein zu stärken, was auch bei Kindern mit Sprechunflüssigkeiten (Stottern) eine große Rolle spielt. Kinder mit myofunktionellen Störungen lernen die Zunge in der Ruhelage als auch beim Schlucken korrekt zu platzieren. Anleitungen zum häuslichen Übungen sind Bestandteil der Therapie.

Mehr erfahren

Störungen der Sprache
die organisch oder funktionell verursacht werden.

Sprachentwicklungsverzögerung (SEV)

Late Talker

Sprachentwicklungsstörung (SES)

Sprachentwicklungsbehinderung

Eingeschränkter aktiver und passiver Wortschatz

Lese-Rechtschreibstörung (LRS)

Artikulationsstörung

Orofaciale myofunktionelle Störung (OMS)

Unterstützung kieferorthopädischer Behandlungen

Dysgrammatismus

Auditive Wahrnehmung- und
Verarbeitungsstörung (AWVS)

Kindliche Stimmstörungen

Redeflusstörungen
(Stottern/Poltern)

Erwachsene
Wir behandeln Menschen, die aufgrund einer Erkrankung sprachliche Probleme haben. Diese können in vielfältiger Form auftreten. Sie suchen Wörter, ihr Sprechtempo hat sich verlangsamt, sie sprechen undeutlich/verwaschen, sie sprechen sehr leise, sie verschlucken sich häufiger oder stimmliche Einschränkungen treten auf. 

Stimmliche Einschränkungen können auch aufgrund eines nicht optimalen Stimmgebrauchs entstehen. Sie sind heiser oder die Belastbarkeit Ihrer Stimme ist sehr schwankend. 

Wir behandeln Erwachsene mit Stottersymptomen und Poltersymptomen.

Mehr erfahren

Aphasien
(nach Schlaganfall..)

Dysphasien
(Sprachschädigung bei Demenz)

Dysarthrie

Sprechapraxie

Redeflussstörungen
(Stottern/ Poltern)

Organische und funktionelle Dysphonien
(Stimmstörungen )

Sprachstörungen

Dysphagien
(Schluckstörungen)

Wie bekomme ich logopädische Therapie

Die logopädischen Behandlungen werden vom Kinderarzt; Neurologen, Phoniater, Pädaudiologen, HNO-Arzt, Zahnarzt, Kieferorthopäden oder vom Hausarzt verordnet. Die Therapie muss innerhalb von 28 Tagen nach der Ausstellung der Verordnung erfolgen. Ab dem 18. Lebensjahr muss, soweit Sie keine Befreiung von der Krankenkasse haben, ein Eigenanteil gezahlt werden.

PRAXIS ABC

Hier sind einige hilfreiche Antworten auf die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der logopädischen Therapie in der Praxis Elisabeth Vogel. Falls Sie noch weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Verordnungsweg?

Um eine logopädische Behandlung zu erhalten, benötigen Sie eine ärztliche Verordnung, die von einem Facharzt ausgestellt wird. Es gibt verschiedene Fachärzte, die solche Verordnungen ausstellen können, darunter Allgemeinärzte, Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, HNO-Ärzte/Phoniater, Kieferorthopäden/Zahnärzte, Kinderärzte und Neurologen. 

Anmeldung rund um die Verordnung?

Wenn in der Verordnung kein „dringlicher Behandlungsbedarf“ vermerkt ist, haben Sie als Kassenpatient unabhängig vom Quartal 28 Tage Zeit, um mit der Behandlung zu beginnen. Falls jedoch ein dringlicher Behandlungsbedarf angekreuzt wurde, sollten Sie die Therapie innerhalb von 14 Tagen ab dem Ausstellungsdatum beginnen, um sicherzustellen, dass die Verordnung gültig bleibt. Sollte es zu einem unerwarteten Fehler kommen, müssten Sie das Rezept bei Ihrem Arzt korrigieren lassen. Privatpatienten sind von dieser Frist nicht betroffen und nicht daran gebunden.

Erster Termin bei uns?

Für den ersten Termin wird eine logopädische Anamnese durchgeführt und ein gründlicher Befund erstellt. Dieser dient als solide Grundlage für die möglichen Therapiemaßnahmen. Falls Sie zusätzliche Informationen haben, bitten wir Sie, eine Kopie davon mitzubringen. Dazu gehören Arztberichte, medizinisch-therapeutische Befunde, Entwicklungsberichte und andere relevante Dokumente, die in Zusammenhang mit Ihrem Anliegen stehen können. Es ist hilfreich, diese Unterlagen vorzulegen, um ein umfassendes Verständnis Ihrer Situation zu ermöglichen.

Zeitlicher Rahmen?

Der zeitliche Rahmen wird entsprechend der ärztlichen Verordnung festgelegt. Es wird empfohlen, 5 Minuten vor dem vereinbarten Termin in die Praxis zu kommen, um wertvolle Therapiezeit nicht zu verlieren und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Kleidung und Mitbringsel?

Für Ihre Stimm- und Sprechbehandlung empfehlen wir Ihnen, bequeme Kleidung zu tragen, in der Sie sich wohl und frei bewegen können. Des Weiteren bitten wir Sie, zu Hause eine Übungsmappe anzulegen, um das Training fortzusetzen.

Telefonieren?

Bei uns haben wir die Behandlungsräume zur No-Phone-Zone erklärt, um uns vollständig auf das Wesentliche zu konzentrieren – auf Sie! Durch diese Maßnahme stellen wir sicher, dass während Ihrer Behandlung jegliche Ablenkungen durch Mobiltelefone vermieden werden. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen die bestmögliche Betreuung und Aufmerksamkeit zu bieten, damit Sie während der Therapiesitzungen die maximale Unterstützung erhalten.

Absagen?

Falls sich ihre Pläne unerwartet ändern, bitten wir Sie, uns rechtzeitig Bescheid zu geben, falls Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mindestens 24 Stunden im Voraus informieren könnten. Sie können dies entweder persönlich mitteilen oder ganz bequem auf unserem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir schätzen Ihre rechtzeitige Absage, da es uns ermöglicht, den Termin neu zu planen oder anderen Patienten die Möglichkeit zu geben, die frei gewordene Zeit zu nutzen. Vielen Dank für Ihre Zusammenarbeit!

Hausbesuche?

Wir sind flexibel und bieten auch Hausbesuche an, um Sie zu unterstützen. Wenn Sie Interesse haben, kommen Sie gerne auf uns zu und fragen Sie nach dieser Möglichkeit!

Standort

Unser Team

Frau Elisabeth Vogel

Logopädin

1990 – 1993
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der logopädischen Lehranstalt Köln.

1993 – 1995
Angestellte Logopädin beim Frühförderzentrum Köln-Bocklemünd und in der logopädischen Praxis Dorothee Gehringer in Köln-Rodenkirchen.

Seit 1995
Niedergelassene selbständige Logopädin in Bottrop.

Therapieschwerpunkte:
Kindertherapien; Aphasietherarpie; Stotter- und Stimmtherapien.

„In meinem Beruf ist mir besonders wichtig individuell auf die Bedürfnisse meiner Patient/Innen einzugehen und lösungsorientiert vorzugehen.“

Frau Margrit Koschut

Logopädin

2001 – 2004
Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Lehranstalt für Logopädie Bochum.

Seit 2004
als Logopädin tätig.

Therapieschwerpunkte:
Kindersprache, Aphasie, Dysathrie, Dysphagie.

„Mir liegen vor allem eine ganzheitliche Behandlung des Menschen und die Rehabilitation von Patienten mit neurologischen Erkrankungen am Herzen.“

Fortbildungen
Um auf dem aktuellen Wissensstand zu bleiben, bilden wir uns regelmäßig fort.

Termin vereinbaren

Karriere

Hier finden Sie unsere Stellenangebote.

Erwachsene

Aphasien

Mögliche Symptome

  • Wortfindungsstörungen, Artikulationsstörungen
  • Sprachverständnisstörungen; Lesesinnverständnisstörungen
  • Störung der Schriftsprache, Störung der Benenn-Leistungen

Therapiemethoden:

  • Modalitätenaktivierung (MODAK) nach D.Lutz
  • Neurolinguistische Aphasie-Therapie (NAT)
  • Deblockierungsmethode von Weigl
  • Einsatz von PC-Programmen
  • PACE-Therapie von Springer

Fazialisparese:

  • Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
  • Orofaziale Therapie nach Dr. Brondo (Co-Autor der Castillo -Morales Therapie)
  • Novafon

Dysphagie (Schlucktherapie)

Facio-Orale-Trakt-Therapie (F.O.T..T))von Kay Coombes
Funktionelle Dysphagie Therapie (FDT ) von Bartholome u.a.

Dysarthrie

Training aller am Sprechvorgang beteiligter Strukturen
Atmung/Motorik/Artikulation
und Stimme

DYSPHONIEN / STIMMSTÖRUNGEN 

Funktionelle Ursachen:
z.B Heiserer rauer brüchiger Stimmklang;
Die Stimme ist nicht mehr belastungsfähig und tragfähig;
zu leise oder es strengt an lange zu sprechen;

Organische Ursachen:
Organische Veränderungen auf den Stimmlippen (z.B. Stimmlippenknötchen, Polypen, Recurrens parese nach Schildrüsen OP etc…)

Maßnahmen:

  • Körperorientiere Stimmbildung
  • Funktionales Stimmtraining (Erlanger Programm)
  • Lax Vox
  • Osteopatische Techniken in der Stimmtherapie
  • Novafon
  • Personales Stimmtraining von Stengl und Strauch
  • Funktionales Stimmtraining (Lichtenberger)
  • Akzentmethode von Prof. Sven Smith
  • Atemrhythmisch angepasste Phonation (AAP) von Coblenzer und Muhar Entspannungstechniken
  • Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

Kinder & Jugendliche

Behandlungsmethoden

  • Phonologische Störung nach D. Fox / Prompt
  • Myofunktionelle Störung nach Kittel
  • Artikulationstherapie nach van Riper

Redeflussstörungen
Stottern/ Poltern

MÖGLICHE SYMPTOME:

  • Wiederholen von Lauten, Silben am Wortanfang
  • Wiederholen von ganzen Wörtern und Satzteilen
  • Mimische Mitbewegungen beim Sprechen
  • Sprechblockaden
  • Angst vor dem Sprechen

HINTERGRUND:
Tonisch-klonisches Stottern bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

THERAPIEMETHODEN:

  • Non-Avoidance Ansatz nach van Riper (Dell)
  • Stottertherapie nach Nitza Katz – Bernstein
  • “Fluency Shaping and Stuttery Modification” nach den Ansätzen von van Riper und Professor Wendlandt

Die Behandlung kann helfen, sich besser zu verständigen und Barrieren abzubauen, die durch die Sprachbeeinträchtigung entstehen

Stimmtransition für Trans*

DAS ZIEL:
Unser Gruppenworkshop richtet sich an Trans* Personen und hat das Ziel, gemeinsam die wesentlichen Aspekte der Stimmtransition zu erarbeiten. Dabei werden Stimmübungen, theoretisches Wissen zur Stimmfunktion sowie ein allgemeiner Austausch über das Thema Stimme behandelt. Zusätzlich werden Techniken zur Körpersprache und Körperhaltung vermittelt, die eine erfolgreiche Stimmtransition unterstützen. Wir stehen dir auf diesem Weg zur Seite!

THERAPIEMETHODEN:
La Kru – Stimmtransition (Leitung: Stephanie Kruse und Thomas Lascheit)

Stimmanalyse

DAS BEKOMMST DU:
Unser Service umfasst eine personalisierte Stimmanalyse, bei der wir deine Stimme detailliert untersuchen und auswerten. Anschließend besprechen wir gemeinsam die Ergebnisse und analysieren deine individuellen Parameter. Auf Basis dieser Erkenntnisse können wir alle weiteren Schritte planen und festlegen. Unser Ziel ist es, dir eine maßgeschneiderte Vorgehensweise anzubieten, die speziell auf deine Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist. Durch die gründliche Auswertung deiner Stimme können wir wichtige Erkenntnisse gewinnen und eine fundierte Grundlage für die Planung und Umsetzung der nächsten Schritte schaffen.

Stimmstörungen

Mögliche Symptome:

  • Heisere, kratzige, schnell versagende oder brechende Stimme
  • Häufiges Räuspern oder Husten
  • Stimme ist zu tief, zu hoch
  • Häufiges Außer-Atem-Sein oder Schmerzen

Hintergrund:

  • Funktionell bedingte Stimmstörungen: Hyper- oder hypofunktionelle Stimmstörungen, Dysphonia Mixta
  • Organisch bedingte Stimmstörungen: Stimmlippenknötchen, Stimmlippenlähmung, Polypen, Ödeme, Zysten auf den Stimmlippen, Lähmungen der Stimmlippen (Recurrensparese), neuromuskuläre Funktionsstörungen (Morbus Parkinson), ALS (amyotrophe Lateralsklerose), Kehlkopftraumata, gastroösophagealer Reflux, Teilresektionen bei Tumorerkrankungen
  • Psychogene Stimmstörung: Zusammenhang mit Persönlichkeitsauffälligkeiten, Stresssituationen und belastenden Lebensereignissen

Therapiemethoden:

  • Dysphonie AG (Dr. Hulin) Stimmsymposium Hamburg
  • Körperorientierte Stimmbildung (Franziskus Rohmert)
  • Spasmodische Dysphonie (Dr. Hulin)
  • Funktionales Stimmtraining nach der Rabine-Methode (Rabine Institut, Eugen Rabine)
  • Lax Vox (Stephanie Kruse)
  • Hands on – Laryngeal osteopathic manipulation, clinical course (Jacob Lieberman)
  • Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie (Dirk Wenzel)
  • Twang (Voice Experience, Hilkea Knies & Ulla Keller)
  • CVT – Complete Voice Technique (Ellen Brandstetter)
  • Obertongesang (Wolfgang Saus)
  • Stimmtraining mit der Eva Loschky-Methode (Eva Loschky)
  • La Kru – Stimmtransition (Stephanie Kruse & Thomas Lascheit)
  • Novafon
  • Craniomandibuläre Dysfunktion CMD (Manuela Motzko)